Kasko-Gutachten erstellen lassen
Wenn die eigene Versicherung zahlt: Warum ein Kaskogutachten wichtig ist
Ein Kaskogutachten verschafft Ihnen Sicherheit bei der Regulierung von Teil- oder Vollkaskoschäden. Ob nach einem selbstverschuldeten Unfall, einem Hagel- oder Wildschaden oder bei Vandalismus – ein professionelles Gutachten dokumentiert den Schadenumfang, beziffert die Reparaturkosten und schafft eine faire Grundlage für die Abwicklung mit Ihrer Versicherung.
Als unabhängiger KFZ Sachverständiger erstelle ich objektive und detaillierte Kaskogutachten, die von Versicherungen, Werkstätten und Gerichten anerkannt werden. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Schaden vollständig und korrekt bewertet wird.

Was ist ein Kaskogutachten?
Ein Kaskogutachten ist ein offizielles Gutachten, das bei Schäden am eigenen Fahrzeug erstellt wird, wenn diese über die Teil- oder Vollkaskoversicherung reguliert werden sollen. Es dient der Beweissicherung, der genauen Schadensanalyse und der Berechnung der Reparaturkosten oder des Wiederbeschaffungswertes.
Damit ein Schaden korrekt und vollständig von der Versicherung übernommen wird, dokumentiert das Gutachten unter anderem:
- Art und Umfang des Schadens
- Reparaturkosten laut Kalkulation
- Wiederbeschaffungswert und Restwert
- mögliche Wertminderung des Fahrzeugs
- relevante Fotos und technische Details
Ein solches Gutachten ist die Grundlage für eine faire und transparente Regulierung mit der Kaskoversicherung.
Wann benötigen sie ein Kaskogutachten?
Ein Kaskogutachten wird immer dann erstellt, wenn Schäden am eigenen Fahrzeug über die Kaskoversicherung reguliert werden sollen.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Selbstverschuldete Unfälle
- Vandalismus (z. B. zerkratzter Lack, eingeschlagene Scheiben)
- Elementarschäden (Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung)
- Wild- und Tierschäden (z. B. Kollision mit Wild, Marderbiss)
- Diebstahl oder Einbruch
- Unfallflucht (Verursacher nicht ermittelbar)
Der Unterschied zum Haftpflichtgutachten:
Während ein Kaskogutachten für Schäden am eigenen Fahrzeug erstellt wird und Grundlage für die Regulierung durch die eigene Versicherung ist, dokumentiert ein Haftpflichtgutachten die Schäden, die durch einen Unfallgegner verursacht wurden. Dieses dient der gegnerischen Haftpflichtversicherung als Basis für die Regulierung.

Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskogutachten
Ein Kaskogutachten wird grundsätzlich entweder im Rahmen einer Teilkasko- oder einer Vollkaskoversicherung erstellt. Der Unterschied liegt vor allem im Umfang der abgedeckten Schäden:
Versicherung | Typische Schäden, die abgedeckt sind | Besonderheiten |
---|---|---|
Teilkasko | Glasbruch, Diebstahl, Brand, Explosion, Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung, Wildschäden, Marderbiss | Schäden wirken sich nicht auf den Schadenfreiheitsrabatt aus. |
Vollkasko | Alle Teilkaskoleistungen plus selbstverschuldete Unfälle, Vandalismus, Unfälle durch unbekannte Dritte (z. B. Fahrerflucht) | Hier findet eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse statt. |
Ein Kaskogutachten hilft in beiden Fällen, den genauen Schadensumfang festzuhalten, die Reparaturkosten zu beziffern und bei Bedarf auch eine Wertminderung zu dokumentieren.
Wer beauftragt das Kaskogutachten?
In den meisten Fällen wird das Kaskogutachten von der eigenen Versicherung in Auftrag gegeben. Diese arbeitet entweder mit eigenen Sachverständigen oder mit festen Partner-Gutachtern zusammen.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, selbst einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen zu beauftragen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- Zweifel an der Einschätzung der Versicherung bestehen,
- die Schadenshöhe unklar ist,
- oder ein zweites Gutachten (Gegengutachten) zur Absicherung erforderlich erscheint.
Wichtig: Nicht jede Versicherung akzeptiert ein externes Gutachten automatisch. Deshalb sollte vorher unbedingt geklärt werden, ob die Kosten übernommen werden oder ob der Fahrzeughalter selbst dafür aufkommen muss.


Kosten eines Kaskogutachtens
Die Kosten für ein Kaskogutachten sind nicht pauschal festgelegt, sondern hängen von verschiedenen Faktoren ab. Typisch ist eine Spanne zwischen 150 und 500 Euro, abhängig vom Umfang des Schadens und vom Fahrzeugtyp.
Wichtige Einflussfaktoren:
- Art des Schadens – ein kleiner Glasschaden ist deutlich günstiger zu begutachten als ein umfangreicher Unfallschaden.
- Fahrzeugtyp – bei speziellen Fahrzeugen wie Oldtimern, Wohnmobilen oder Luxusautos kann der Aufwand höher sein.
- Umfang des Gutachtens – einfache Schadensbewertungen sind günstiger, ein detailliertes Vollgutachten mit Fotos und Reparaturkalkulation entsprechend teurer.
Wer die Kosten trägt:
- Versicherung – beauftragt die Versicherung den Gutachter, übernimmt sie in der Regel auch die Kosten.
- Fahrzeughalter – wird ein unabhängiger Gutachter auf eigene Initiative beauftragt, trägt meist der Versicherungsnehmer die Kosten, außer der Versicherungsvertrag lässt eine freie Gutachterwahl ausdrücklich zu.
Ein eigenes, unabhängiges Gutachten kann vor allem bei größeren Schäden eine lohnende Investition sein, da es eine objektive Basis schafft und möglichen Konflikten mit der Versicherung vorbeugt.
Ablauf eines Kaskogutachtens
Damit die Regulierung über die Kaskoversicherung reibungslos funktioniert, läuft die Erstellung eines Kaskogutachtens in klar strukturierten Schritten ab:
1. Schadensmeldung
Der Schaden muss umgehend der Versicherung gemeldet werden. Diese entscheidet, ob ein eigener Gutachter geschickt wird oder ob der Versicherungsnehmer einen Vorschlag machen darf.
2. Begutachtung vor Ort
Der Sachverständige nimmt das Fahrzeug genau unter die Lupe. Dazu gehören eine Sichtprüfung innen und außen, eine fotografische Dokumentation sowie technische Prüfungen, z. B. Lackschichtmessungen.
3. Ermittlung der Schadenshöhe
Auf Basis der Analyse erstellt der Gutachter eine Reparaturkalkulation. Dabei werden auch Faktoren wie Restwert, Wiederbeschaffungswert und mögliche Wertminderung berücksichtigt.
4. Kaskogutachten
Das fertige Kaskogutachten umfasst in der Regel mehrere Seiten mit allen relevanten Daten, Fotos und einer klaren Bewertung des Schadens.
5. Übergabe an die Versicherung
Das Gutachten wird der Versicherung zur weiteren Schadensabwicklung übermittelt. Der Versicherungsnehmer erhält in der Regel eine Kopie zur eigenen Dokumentation.
Vorteile eines unabhängigen Kaskogutachtens

Auch wenn die Versicherung in vielen Fällen selbst einen Gutachter beauftragt, kann es sinnvoll sein, einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen einzuschalten. Ein unabhängiges Kaskogutachten bietet Ihnen mehrere Vorteile:
- Objektivität – das Gutachten ist frei von den Interessen der Versicherung und dokumentiert den Schaden neutral.
- Rechtssicherheit – eine unabhängige Begutachtung ist eine solide Basis, falls es zu Streitigkeiten oder gar einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt.
- Transparenz – Sie erhalten eine klare und nachvollziehbare Einschätzung des Schadensumfangs, der Reparaturkosten sowie einer möglichen Wertminderung.
- Stärkung der Verhandlungsposition – bei Abweichungen zwischen Versicherungs- und unabhängigen Gutachten können Sie Ihre Ansprüche besser durchsetzen.
Besonders bei größeren Schäden oder wenn Zweifel an der Vollständigkeit der Bewertung bestehen, verschafft Ihnen ein unabhängiges Kaskogutachten die nötige Sicherheit und Kontrolle in der Schadensabwicklung.
Häufige Fragen zum Unfallgutachten
Brauche ich ein Kaskogutachten auch bei kleinen Schäden?
Bei Bagatellschäden, die nur wenige hundert Euro kosten, lohnt sich ein Kaskogutachten in der Regel nicht. Bei größeren Schäden hingegen ist es empfehlenswert, da hier die Schadenshöhe detailliert dokumentiert werden muss.
Kann meine Versicherung ein unabhängiges Gutachten ablehnen?
Ja, das ist möglich. Einige Versicherer akzeptieren nur ihre eigenen Partner-Gutachter. Wenn Sie dennoch ein unabhängiges Gutachten beauftragen, sollten Sie vorher abklären, ob die Kosten übernommen werden oder ob Sie diese selbst tragen müssen.
Welche Rolle spielt die Selbstbeteiligung bei Kaskoschäden?
Die Versicherung zieht die vereinbarte Selbstbeteiligung vom ermittelten Schaden ab. Ein Kaskogutachten sorgt jedoch dafür, dass der Gesamtschaden korrekt erfasst wird und Sie nicht mehr bezahlen, als notwendig.
Was passiert, wenn die Versicherung den Schaden zu niedrig einschätzt?
In diesem Fall können Sie ein Gegengutachten erstellen lassen. Ein unabhängiger Sachverständiger dokumentiert den Schaden erneut und schafft damit eine Grundlage, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen.
Kann ein Kaskogutachten auch eine Wertminderung berücksichtigen?
Ja. Gerade bei neueren Fahrzeugen kann ein Unfall oder Schaden trotz Reparatur den Marktwert mindern. Ein Kaskogutachten kann diese Wertminderung erfassen und damit eine faire Regulierung sicherstellen.
Wie schnell sollte ich nach einem Schaden ein Kaskogutachten erstellen lassen?
Am besten sofort nach Eintritt des Schadens, bevor Reparaturen vorgenommen werden. So ist sichergestellt, dass der ursprüngliche Zustand dokumentiert wird und die Beweise rechtssicher vorliegen.
Kontaktieren Sie uns gerne unverzüglich.
Ihr direkter Weg zum unabhängigen Gutachten
Nach einem Unfall zählt vor allem eines: schnelle und verlässliche Hilfe. Genau dafür stehen wir Ihnen als unabhängige Kfz-Gutachter zur Seite. Wir kümmern uns um die vollständige Schadenaufnahme, die Erstellung des Gutachtens und, wenn gewünscht, auch um die direkte Weiterleitung an Ihre Versicherung oder Ihren Anwalt.
- Für Sie bedeutet das:
- kein bürokratischer Aufwand
- keine Unsicherheit bei der Abwicklung
- die Sicherheit, dass alle Schäden vollständig berücksichtigt werden