Definition der Abgasuntersuchung (AU)
Die Abgasuntersuchung (AU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Abgaswerte von Kraftfahrzeugen. Ziel dieser Untersuchung ist es sicherzustellen, dass Fahrzeuge die festgelegten Emissions-Grenzwerte einhalten und dadurch die Umweltbelastung verringert wird. Die AU ist in Deutschland seit 1985 für bestimmte Fahrzeugklassen verpflichtend und wird regelmäßig im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt.
Wann und für wen ist die Abgasuntersuchung Pflicht?
Die AU gilt für fast alle Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die auf öffentlichen Straßen unterwegs sind. Dazu gehören:
- Benzin- und Dieselfahrzeuge
- Pkw, Lkw, Motorräder (je nach Erstzulassung)
- Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotoren
Die erste Abgasuntersuchung ist in der Regel drei Jahre nach der Erstzulassung fällig, danach folgt sie alle zwei Jahre gemeinsam mit der Hauptuntersuchung (HU). Für Nutzfahrzeuge sowie Motorräder gelten teils abweichende oder zusätzliche Regelungen.
Ablauf und Durchführung der Abgasuntersuchung
Bei der AU werden die Emissionen des Fahrzeugs mithilfe spezieller Messgeräte überprüft. Dazu gehören unter anderem die Messung von CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlenstoffdioxid), sowie weiterer Schadstoffe wie HC (Kohlenwasserstoffe) und Partikel im Fall von Dieselmotoren. Die wichtigsten Schritte sind:
- Optische Kontrolle der Abgasanlage
- Anschließen des Messgeräts und Auslesen der On-Board-Diagnose (OBD) bei neueren Fahrzeugen
- Messung der Abgaswerte im Leerlauf und ggf. bei erhöhter Drehzahl
- Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse
Erfüllt das Fahrzeug die gesetzlichen Grenzwerte nicht, muss es repariert und erneut geprüft werden.
Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge: Besonderheiten
Für Dieselfahrzeuge schreibt die AU zusätzlich einen sogenannten Opazitätstest, also die Messung der Abgastrübung (Rauchdichte), vor. Hierbei wird geprüft, wie viele sichtbare Rußpartikel das Fahrzeug ausstößt. Außerdem erfolgt bei modernen Dieselfahrzeugen die Auswertung der elektronischen Steuergeräte (OBD-Auslesung), was die Diagnostik deutlich präziser macht.
Vorteile und Mehrwert der Abgasuntersuchung
Die regelmäßige Abgasuntersuchung bietet Vorteile für Fahrzeughalter und die Allgemeinheit:
- Gewährleistung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs: Die AU stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug die gesetzlichen Emissionsgrenzen einhält und somit weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
- Vermeidung von Bußgeldern: Ein bestandener AU-Nachweis ist Voraussetzung für eine gültige Hauptuntersuchung und damit für die Zulassung im Straßenverkehr.
- Werterhalt und Zuverlässigkeit: Die Untersuchung kann frühzeitig auf technische Defekte an Motor oder Abgasanlage hindeuten, was teurere Folgeschäden verhindert.