Besichtigungstermin

Besichtigungstermin: Definition und Bedeutung

Ein Besichtigungstermin bezeichnet im Kontext von KFZ-Gutachten ein festgelegtes Treffen zwischen dem Fahrzeughalter und einem Sachverständigen oder Gutachter. Bei diesem Termin wird das betroffene Kraftfahrzeug nach einem Unfall, Schaden oder aus Bewertungsgründen persönlich begutachtet, um den Schadenumfang, den Zustand oder den Wert des Fahrzeugs exakt festzuhalten.

Wichtige Abläufe beim Besichtigungstermin

Der Ablauf eines Besichtigungstermins folgt meist einem bestimmten Muster. Der Gutachter prüft das Fahrzeug sorgfältig auf Schäden oder begutachtet bestimmte Merkmale, beispielsweise für eine Wertbestimmung. Dabei werden folgende Schritte typischerweise durchgeführt:

  • Terminvereinbarung nach Schadenmeldung oder Anfrage
  • Vor-Ort-Besichtigung oder Besichtigung in der Werkstatt
  • Fotodokumentation und Notizen zum Schadensbild
  • Erfassung relevanter Fahrzeugdaten (z. B. Kilometerstand, Ausstattung)
  • Besprechung mit dem Halter zu Schadenshergang oder Besonderheiten

Wer ist beim Besichtigungstermin anwesend?

In den meisten Fällen nehmen folgende Personen am Besichtigungstermin teil:

  • Fahrzeughalter oder dessen Bevollmächtigter
  • Sachverständiger bzw. KFZ-Gutachter
  • Optional: Vertreter einer Versicherung oder einer Werkstatt

Es ist empfehlenswert, dass der Halter alle relevanten Unterlagen bereitstellt, um den Ablauf zu beschleunigen. Hierzu zählen beispielsweise Fahrzeugschein, Fotos vom Unfallort und gegebenenfalls die Schadensmeldung.

Wie wird ein Besichtigungstermin vereinbart?

Die Vereinbarung eines Besichtigungstermins erfolgt meist in Absprache zwischen Gutachter und Fahrzeughalter. Nach einem gemeldeten Schaden, etwa durch einen Verkehrsunfall, setzt sich der Gutachter in der Regel telefonisch oder per Mail mit dem Halter in Verbindung, um einen passenden Termin festzulegen. Die Flexibilität bei Ort und Zeitpunkt trägt entscheidend zur Kundenzufriedenheit bei, da viele Anbieter den Termin auch direkt am Arbeitsplatz oder Wohnort anbieten.

Warum ist ein Besichtigungstermin wichtig?

Der Besichtigungstermin bildet die Grundlage für ein unabhängiges, professionelles Gutachten. Die Dokumentation des tatsächlichen Fahrzeugzustands stellt sicher, dass mögliche Ansprüche gegenüber Versicherungen korrekt und vollständig erhoben werden können. Darüber hinaus profitieren Kunden von folgenden Vorteilen:

  • Transparente Ermittlung der Schadenshöhe oder des Fahrzeugwerts
  • Klarheit für weitere Schritte bei Reparatur, Wiederbeschaffung oder Verkauf
  • Vermeidung von Streitigkeiten mit Versicherungen durch objektive Beweislage
Infobox – Praxistipp zum Besichtigungstermin:
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug und alle relevanten Unterlagen wie Fahrzeugschein, Versicherungspapiere und eventuell Fotos des Unfalls oder Vorschäden gut vor. Notieren Sie sich auffällige Besonderheiten oder fehlende Bauteile. Ein gut vorbereiteter Termin beschleunigt das Gutachten und sorgt für ein reibungsloses Verfahren mit Ihrer Versicherung.