Achsenvermessung

Definition Achsenvermessung

Die Achsenvermessung bezeichnet ein präzises Verfahren zur Überprüfung und Einstellung sämtlicher Rad- und Achsgeometrien an einem Fahrzeug. Bei dieser Messung werden die exakten Winkel und Positionen der Räder zueinander überprüft, um optimale Fahreigenschaften, höchste Sicherheit und minimalen Reifenverschleiß sicherzustellen.

Gründe und Anlässe für eine Achsenvermessung

Eine Achsenvermessung ist nicht nur bei offensichtlichen Problemen relevant, sondern wird auch als Vorsorgemaßnahme empfohlen. Typische Gründe, warum eine Achsvermessung notwendig sein kann, sind:

  • Unregelmäßige oder starke Abnutzung der Reifen
  • Nach Unfällen oder Kollisionen im Bereich der Räder/Achsen
  • Verschlechterung des Fahrverhaltens, wie z. B. ein Ziehen zur Seite
  • Lenkrad steht nicht mehr gerade
  • Nach Austausch von Fahrwerks- und Aufhängungskomponenten

Durch rechtzeitige Vermessung können hohe Folgekosten und sicherheitsrelevante Probleme vermieden werden.

Ablauf und Methoden der Achsenvermessung

Die Achsenvermessung erfolgt heute mit hochmodernen Messsystemen, häufig computergestützt und berührungslos mittels Lasertechnik oder Kamerasystemen. Im Wesentlichen gliedert sich der Ablauf in folgende Schritte:

  • Das Fahrzeug wird auf eine spezielle Vermessungsbühne gestellt.
  • Spezielle Sensoren werden an den Rädern angebracht.
  • Das System erfasst wichtige Parameter wie Spur, Sturz, Nachlauf und weitere Winkel.
  • Abweichungen von den Herstellervorgaben werden identifiziert.
  • Ggf. erfolgt eine fachgerechte Einstellung der Geometrie gemäß Vorgaben.

Je nach Fahrzeugmodell und -typ können Messdauer und Komplexität variieren, doch die Technologie liefert minutengenaue Ergebnisprotokolle.

Wichtige Messwerte bei der Achsenvermessung

Für ein zuverlässiges Fahrverhalten werden verschiedene Winkel und Positionen überprüft. Zu den wichtigsten zählen:

  • Spur: Die Richtung, in die die Räder zeigen, im Vergleich zur Längsachse des Fahrzeugs.
  • Sturz: Die Neigung der Räder von der Vertikalen aus betrachtet.
  • Nachlauf: Der Versatz der Radaufstandspunkte in Fahrtrichtung.
  • Spreizung und Gesamtlauf: Weitere geometrische Werte, die das Fahrverhalten beeinflussen.

Schon kleine Abweichungen dieser Werte können das Lenkverhalten, die Stabilität und den Reifenverschleiß deutlich beeinflussen.

Praxistipp:

Wer regelmäßig eine Achsenvermessung durchführen lässt, verlängert nicht nur die Lebensdauer seiner Reifen, sondern erhöht auch die Sicherheit. Besonders empfiehlt sich die Achsvermessung nach stärkeren Schlaglochfahrten oder unsachgemäßen Bordsteinberührungen.

Vorteile und Nutzen der Achsenvermessung für Fahrzeughalter

Die professionelle Überprüfung und Einstellung der Achsgeometrie bringt:

  • Sichereres Fahrverhalten bei allen Straßenbedingungen
  • Optimale Reifenabnutzung – weniger Kosten durch längere Lebensdauer
  • Bestmögliche Lenkpräzision und Fahrkomfort
  • Prävention von teuren Folgeschäden am Fahrwerk und der Lenkung
  • Energie- und Kraftstoffeinsparung durch geringeren Rollwiderstand

Für Halter von Leasingfahrzeugen, Vielfahrer oder Flottenbesitzer ist die regelmäßige Achsenvermessung besonders empfehlenswert, um auf Dauer Zeit und unnötige Kosten zu sparen.